2022年当代大学德语第四册答案11单元 .pdf
![资源得分’ title=](/images/score_1.gif)
![资源得分’ title=](/images/score_1.gif)
![资源得分’ title=](/images/score_1.gif)
![资源得分’ title=](/images/score_1.gif)
![资源得分’ title=](/images/score_05.gif)
《2022年当代大学德语第四册答案11单元 .pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《2022年当代大学德语第四册答案11单元 .pdf(19页珍藏版)》请在淘文阁 - 分享文档赚钱的网站上搜索。
1、1 Lektion 11 Motive M1 Das Bild rechts oben zeigt den Chinesischen Turm im Englischen Gartenin M nchenunten: Der Lebensstil in Deutschland ist individuell, der in China kollektiv, die Deutschen definieren sich als Einzelne, die Chinesen als Gruppe. Das ist jedoch nur ein Klischee, ber das sich die K
2、nstlerin lustig macht. M2 unten: 1Buddhismus oben ein M?nch, unten Nonnen2Christentum links oben der Papst und der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, links unten eine katholische Nonne, rechts unten eine evangelische (= protestantische) Pfarrerin) 3Judentum oben Rabbiner (= Rabbis), unten ein
3、e Rabbinerin 4Islam ein moslemischer Ayatollah/Ajatollah Texte 22. Einschr?nkungen:Zeile 3 Bei 1,3 Milliarden Menschen l?sst sich das nur grob verallgemeinern.Zeile 10 Wieder sehr verallgemeinernd gesagt, gelten die Deutschen Zeile 21/22 Aktuelle Ereignisse und die Berichte darber k?nnen dem Bild ei
4、ne andere Farbe geben. Da ist immer alles in Bewegung. (Zeile 18 Auch die ausweichende Antwort Grunds?tzlich habe ich das Gefhl, k?nnte man als Einschr?nkung lesen.) Die Grenzen solcher Studien liegen also darin, - dass sie verallgemeinern, also von der Befragung Einzelner auf die Meinung aller gesc
5、hlossen wird, - dass sich die Einstellung der Leute durch aktuelle Ereignisse und die Medien st?ndig ver?ndern kann. 精选学习资料 - - - - - - - - - 名师归纳总结 - - - - - - -第 1 页,共 19 页2 61. Zeile 1 4 Die chinesische Kultur zu einem hohen Wert. Zeile 8 10 Die Chinesen haben als kultivierter.Zeile 32/33 In der
6、asiatischen Welt innen und au?en.2. - Die indirekte Sprechweise gilt im Wesentlichen nur in den Situationen; a) Aussprechen einer Bitte, b) Ablehnung einer Bitte, c) pers?nliche Stellungnahmen,d) Beurteilung anderer. - Verhalten innerhalb seiner Gruppe und gegenber Au?enstehenden3. Die ?ffentliche E
7、rziehung zu H?flichkeit und sozialem Verhalten zeigt deutliche Erfolge. Die Offenheit der Deutschen f?llt jungen Chinesen kaum mehr auf. Zurckhaltung und Bescheidenheit sind nicht mehr stark ausgepr?gt.4. Durch ,kulturelle beranpassung“.5. Grenzen der Untersuchung: Kontakte finden in spezifischen Pe
8、rsonengruppen statt. Nur ein Ausschnitt des Lebens wird bercksichtigt.81. Die Plakate sind als ironisches Spiel mit Klischeevorstellungen und Vorurteilen zu verstehen. Klischee 1: Die Deutschen sind p nktlich, die Chinesen unp nktlich. Klischee 2: Frher fuhren die Deutschen Auto und die Chinesen Rad
9、, heute ist es umgekehrt. (Mehr Reichtum in China, Umweltbewusstsein in Deutschland) Klischee 3 Die Deutschen essen nur mittags eine warme Mahlzeit, die Chinesen dreimal am Tag. Klischee 4 Die Deutschen sind im Restaurant sehr leide, die Chinesen sehr laut. Klischee 5 Am Sonntag sind die deutschen S
10、tra?en leer (Gesch?fte nicht ge?ffnet), die chinesischen Stra?en besonders voll. Klischee 6 Auf deutschen Partys bilden die G?ste nur ganz kleine Gruppen oder bleiben allein, die Chinesen feiern als ganze Gruppe. Klischee 7 In deutschen Familien ist das Kind ein Familienmitglied unter anderen, in ch
11、inesischen ist es das Zentrum der Familie, um das sich Eltern und Gro?eltern kmmern.Klischee 8 Deutsche gehen Problemen nicht aus dem Weg, Chinesen schon (wobei das Plakat nicht zeigt, ob die Probleme gel?st werden).Klischee 9 Deutsche sagen direkt ihre Meinung, Chinesen indirekt mit vielen 精选学习资料 -
12、 - - - - - - - - 名师归纳总结 - - - - - - -第 2 页,共 19 页3 Erg?nzungen und Einschr?nkungen.Klischee 10 Die Deutschen denken, dass der typische Chinese den Strohhut von Reisbauern tr?gt, Tee trinkt und Reis isst. Die Chinesen denken, dass der typische Deutsche den Hut mit Feder der bayerischen Tracht tr?gt,
13、Wurst isst und Bier trinkt.Man kann unterschiedlicher Meinung sein! Hier eine m?gliche Stellungnahme.Mit ihrer Aussage betont die Knstlerin, dass sie die Unterschiede zwischen verschiedenen L?ndern und Kulturen als nicht sehr gro? einsch?tzt.Es sind also nicht reale Unterschiede, die sie auf ihren P
14、lakaten darstellt, sondern Unterschiede in den Vorstellungen von der anderen Kultur. Man kann die Plakate jedoch leicht missverstehen und dann erreicht die Knstlerin genau das Gegenteil von dem, was sie will: Statt Klischeevorstellungen zu kritisieren f?rdert sie das Klischeedenken.Richtig ist wahrs
15、cheinlich die Meinung, dass sich zwei Menschen mit ihrem individuellen Charakter, ihrem Aussehen, ihren Verhaltensweisen, ihrer Bildung, ihren Interess en usw. mehr unterscheiden als zwei V?lker, wo die Eigenschaften verallgemeinert sind. 101. In beiden Erz?hlungen muss sich ein Deutscher im europ?i
16、schen Ausland mit der deutschen Geschichte, dem vom nationalsozialistischen Deutschland begonnen Zweiten Weltkrieg, besch?ftigen. Bei Johnson ist es England, das deutsche mit Bomben angriffen, bei Enzensberger Norwegen, das von den Deutschen besetzt wurde. Die Menschen geben den Ich- Erz?hlern keine
17、 pers?nliche Schuld an dem Krieg, doch diese obwohl antifaschistisch eingestellt f hlen die Schuld ihrer Nation. 2. Die Ich-Erz?hler sind deutsche M?nner, die zu jung sind, um im Krieg Soldaten gewesen zu sein, die Anderen sind die Engl?nder auf der Insel Sheppey bzw. die Bewohner eines norwegischen
18、 Dorfes. 11Inhalt Der Ich- Erz?hler verl?sst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts die Bundesrepublik Deutschland und geht in einen kleinen Ort in Norwegen. Er besucht immer wieder ein Caf, wo die Dorfbewohner lange keinen Kontakt zu ihm aufnehmen. Nach zwei Monaten fragt ihn der Postbote, wann er
19、 geboren sei, und als die Leute h?ren, dass er erst 1929 geboren wurde, wird die Atmosph?re freundlich. Nach weiteren Monaten kommen deutsche Touristen in das Caf, zwei M?nner, die 精选学习资料 - - - - - - - - - 名师归纳总结 - - - - - - -第 3 页,共 19 页4 sich ber den Krieg unt erhalten. Der eine war 1941 als Offiz
20、ier in Norwegen und fand dies die sch?nste Zeit seines Lebens. Keiner spricht mit ihnen, sie werden nicht bedient und die Dorfbewohner verlassen das Caf und mit ihnen der Ich-Erz?hler. 121. zum Schreien langweilig Gemeint ist eine intellektuelle Langweile. Diese macht ihn innerlich unruhig, er leide
21、t unter dem Fehlen von Ideen und Idealen und kann dieses Leben nicht ertragen. 2. ruhig, aber nicht langweilig Es passiert nicht viel, aber trotz der ?u?erliche n Ruhe ist das Leben interessant.3. Wir unterhielten uns, ruhig wie die Fische. Auch ohne Worte findet eine freundliche Kommunikation statt
22、. Mit seinem Verhalten zeigt man, dass man sich versteht. 4. Gestatten Sie? ,Ist dieser Platz noch frei?“ , Darf ich mich zu Ihnen setzen? “5. Mit norwegischist nicht die Sprache, sondern die Art und Weise der Verst?ndigung gemeint. Nach dem, was davor geschildert wurde, sprechen die Leute in dem no
23、rwegischen Dorf wenig oder nichts, aber sie und der Ich- Erz?hler verstehen sich, als ob sie flie?endmiteinander sprechen wrden.6. Das kann/darf doch nicht wahr sein bedeutet nicht:A Das ist bestimmt falsch. D Das ist eine Lge. 13Zur Interpretation 1. Historischer Hintergrund a) In den 50er Jahren d
24、es 20. Jahrhunderts wurden in der Bundesrepublik Deutschland (um den anderen deutschen Staat, die DDR, geht es in der Geschichte nicht) die im Krieg zerst?rte Industrie und Wirtschaft sehr schnell wieder aufgebaut. Fr die sogenannte Aufbaugeneration waren Flei ? und Disziplin die wichtigsten Werte.
25、Das Klima war konservativ und allgemein setzte man sich noch nicht intensiv mit dem Faschismus und der deutschen Schuld am Zweiten Weltkrieg auseinander. Der Ich- Erz?hler wollte in diesem Klima nicht leben, seine politische Haltung ist antifaschistisch und progressiv. Er sucht nach neuen Ideen und
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- 2022年当代大学德语第四册答案11单元 2022 当代 大学 德语 第四 答案 11 单元
![提示](https://www.taowenge.com/images/bang_tan.gif)
限制150内